Kugeldurchmesser und Oberflächenbeschaffenheit von Einmesskugeln richten sich nach dem Typ des Koordinatenmessgeräts, nach den Sensoren und der Tastkugelgröße. Speziell bei kleinen Tastkugeldurchmessern ist es z. B. wichtig eine geeignete Einmesskugel zu verwenden, um Schaftantastungen zu vermeiden Bei optischen Sensoren bedarf es einer matten Kugeloberfläche, um sie zuverlässig einzumessen.
Filter
Taktil
OmniFix Schraubstock 170 x 420 mm, Edelstahl
1.485,00 €zzgl. USt.
Express: Versand heute
Versandinformation
Klemmbare Elemente
Würfel, M3 XXT, 180 Grad, zweifach
47,00 €zzgl. USt.
Express: Versand heute
Versandinformation
Einmesskugeln und -körper
RSH-Sonderhalbschale 180° Montage 2 Kugeln
302,00 €zzgl. USt.
Lieferzeit: > 30 Tage

Welcher Einmesskörper wofür?
Einmesskugeln aus Keramik stehen in verschiedenen Größen zur Wahl, die allesamt an Kugelhalter mit M6-Gewinde montiert werden können. Es empfehlen sich die folgenden Größen und Varianten:Tastkugeln < 1 mm: Einmesskugel 8 mm
Tastkugeln 1-2 mm: Einmesskugel 15 mm
Tastkugeln > 2 mm: Einmesskugel 25-30 mm
Einmessringe dienen dem Abgleich optisch-taktiler Messgeräte (beispielsweise ZEISS O-INSPECT). Optische Schablonen sind zum Einmessen der ViScan-Kamera und anderer 2D-Sensoren geeignet. Ein Einmesstripel wird für die selbstzentrierende Antastung an einem Punkt, beispielsweise zur Einmessung der Drehtischachse eines KMGs benötigt. Alle Einmesskörper werden mit Kalibrierzertifikat ausgeliefert.
